Am 25.02.2021 haben der VDM Nord-West und die Bergische Universität gemeinsam ein CoWorkingLab eröffnet. Der Film zeigt Einblicke in die Funktionen und den Aufbau des Labs!
Mit unseren Online-Trainings erweitern Sie Ihr Wissen, nehmen Tipps & Tricks mit und lernen neue Programme kennen. Unkompliziert und flexibel am eigenen PC.
Jetzt qualifizieren und morgen die Zukunft des Unternehmens mitgestalten! Medienfachwirte und Industriemeister sind gefragte Allrounder in der Druck- und Medienbranche. Im April 2021 startet der nächste Kurs in Düsseldorf.
Die Plattform Print Academy bietet ein digitales Weiterbildungsangebot für die Druck- und Medienindustrie. Kurze Einheiten, um Impulse mitzunehmen - schnell und unkompliziert.
Im neu erschienenen Seminarkatalog 2021 finden Sie das komplette Aus- und Weiterbildungsprogramm: Seminare für Auszubildende genauso wie für Fach- und Führungskräfte – klar, übersichtlich und thematisch sortiert.
Der bvdm kompensiert die nicht vermeidbaren Emissionen seiner Tätigkeiten in Ausgleichsprojekten und erlangt dadurch den Status CO2-neutrales Unternehmen.
Das Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche hellte sich im Dezember wieder auf. Doch der Mitte Dezember angeordnete harte Lockdown dürfte deutliche Auswirkungen haben.
Nach enger Absprache mit Ausstellern und Partnern muss die Weltleitmesse für Drucktechnologien drupa aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie für 2021 abgesagt werden.
Exklusiv für Mitglieder: "Angst zu scheitern oder mit Zuversicht in eine konstruktive Wende? Wie Unternehmer jetzt Kraft schöpfen und Perspektiven für die Zukunft entwickeln" am 10.12.2020 um 16 Uhr.
Ab sofort unterstützt die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände Klimaschutzprojekte in Deutschland. Über den bekannten zertifizierten Klimaschutz hinaus kann der deutsche Waldbestand gefördert werden.
Marloes Göke verrät Ihnen, wie Sie sich selbst effizienter organisieren, wie Sie Ihr Team zu mehr Eigenverantwortung bringen und wie Sie Stress und Druck reduzieren.
Wir helfen beim Bilanz-Check: Wir unterstützen Sie dabei, in unruhigen Zeiten mit dem Bilanzkennzahlenvergleich und dem Unternehmens-Cockpit den Durchblick zu behalten!
Unser Seminarangebot bieten wir überwiegend online an – intensiv, sicher, konzentriert und digital! Schauen Sie sich gerne in unserem Online-Seminarkalender um.
Nachdem sich das Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche in den letzten Monaten recht wechselhaft entwickelt hatte, blieb es im Oktober nahezu unverändert.
Seit dem 21.10.2020 können über die bundesweit geltende Antragsplattform Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum von September bis Dezember 2020 gestellt werden.
Weiterbildung auch in Corona-Zeiten: Am 10. Oktober ist der neue Vorbereitungslehrgang zum Medienfachwirt/Industriemeister in Lünen gestartet, gleichzeitig fand der laufende Kurs statt und Abschlussprüfungen wurden durchgeführt.
Jetzt neu: Der Lehrgang zum zertifizierten Vertriebs-/Kundenmanager findet als Online-Version statt und die vier Module können erstmals auch einzeln gebucht werden!
Wie gelingt es, Arbeit effizienter zu organisieren und mein Team zu stärken? Antworten bieten zwei Präsenzseminare mit Marloes Göke zu den Themen „Resilienz und Selbstorganisation“.
Kostenfrei für Mitglieder: Im Online-Seminar am 30. September 2020 erfahren Sie, wie Sie es schaffen, dass Ihr Team selbstständiger arbeitet und Sie die Eigenverantwortung stärken.
Welche Chancen bieten Künstliche Intelligenz und BigData für die Druck- und Medienindustrie? Am 1. September startet die digitale Veranstaltungsreihe "BCD45 - Talk für Frühaufsteher".
Am 1. August 2020 ist die 4. Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFGB) in Kraft getreten: Es gibt nun mehr Geld, flexiblere Rückzahlungsbedingungen und Verbesserungen für Familien.
Die Veranstaltung am 27. August 2020 erläutert die technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen, die verpflichtend auf Druck- und Medienunternehmen zukommen - für Mitglieder kostenfrei!
Am 10. August 2020 sind angehende Mediengestalter mit einem Grundkurs der Akademie in ihre Ausbildung gestartet. Wir wünschen einen guten Start und eine erfolgreiche Ausbildung!
Im Juli verbesserte sich das Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche − der aktuelle Wert des Geschäftsklimas sollte allerdings mit Vorsicht interpretiert werden.
Die Ergebnisse der Branchenumfrage der Druck- und Medienverbände signalisieren eine leichte Zuversicht hinsichtlich der Umsatzentwicklung in der Druck- und Medienwirtschaft.
Die Senkung der Umsatzsteuer zum 1. Juli 2020 wird zu einem enormen Verwaltungsaufwand für Unternehmen führen - ein Frage- und Antwortkatalog liefert die wichtigsten Informationen.
Die Verbände Druck und Medien haben Anfang 2020 zur Teilnahme an der dritten Befragung zur wirtschaftlichen Lage der Branche aufgerufen. Die Ergebnisse liegen vor.
Das neue Magazin Nutzen ist erschienen. Titelthema der Ausgabe 2/2020: "Licht am Ende des Tunnels" - die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Druck- und Medienbranche.
Der Koalitionsausschuss hat ein Konjunkturpaket über rund 130 Milliarden Euro beschlossen. Darin sind auch Ausbildungsprämien für Unternehmen beschlossen.
Damit Druckereien und ihre Kunden in der Corona-Krise nicht auf den bewährten Qualitätsnachweis gemäß Prozessstandard Offsetdruck (PSO) verzichten müssen, kann die Zertifizierung ab sofort auch online erfolgen.
Auf unserer E-Learning-Plattform stehen viele Weiberbildungsangebote für Sie und Ihre Mitarbeiter kostenfrei zur Verfügung. Jetzt freie Zeiten nutzen und lernen, wann und wo Sie wollen!
Kostenfrei und exklusiv für Mitgliedsunternehmen: Zwei Webinare zum Thema „Führen im Krisenmodus“, Teil I am 12. Mai und Teil II am 13. Mai 2020, jeweils 16 Uhr.
Mit einem Schreiben wenden sich Paul Albert Deimel, Hauptgeschäftsführer des bvdm, und Oliver Curdt, Geschäftsführer des VDM Nord-West, an die Unternehmer.
Um zu erfahren, wie stark die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Druckindustrie sind, haben die Verbände Druck und Medien eine Online-Befragung gestartet.
Wir orientieren uns an den Beschlüssen von Bund und Ländern vom 20. April 2020 und bieten vorerst bis zum 4. Mai 2020 weiterhin keine Präsenzveranstaltungen an.
Seit dem 1. April 2020 ist Peter Skutta als Rechtsanwalt/Fachanwalt für Arbeitsrecht beim VDM Nord-West beschäftigt und neuer Leiter des Bereiches Recht.
Unsere Präsenzveranstaltungen sind bis zum 19. April 2020 abgesagt. Wir bieten jedoch E-Learning-Angebote an, um die Veranstaltungen weitgehend zu ersetzen.
ver.di fordert dazu auf, die Zustimmung zu Kurzarbeit davon abhängig zu machen, dass der Arbeitgeber das Entgelt auf 90 % aufstockt. Der bvdm weist diese Forderung zurück.
Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen wird der Deutsche Druck- und Medientag, geplant für den 7. und 8. Mai 2020 in Leipzig, nicht stattfinden.
Wir orientieren uns an den von den Landesregierungen beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus und sagen vorerst bis zum 19. April 2020 alle Präsenzveranstaltungen ab.
Die Industrie- und Handelskammern haben sämtliche Prüfungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nach Berufsbildungsgesetz ab Montag, 16. März 2020, abgesagt.
Der bvdm begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus zu begrenzen und fordert eine schnelle und unkomplizierte Förderung für betroffene Betriebe.
Der Bundestag hat die Novelle des Aufstiegsförderungsgesetzes, besser bekannt als Meister- oder Aufstiegs-BAföG, beschlossen. Dadurch sollen sich die Leistungen zum 1. August 2020 deutlich verbessern.
Das am 3. und 4. März 2020 in München stattfindende Online Print Symposium zeigt in 14 Fachvorträgen Chancen, Entwicklungen und Trends im Onlineprint-Business.
Wissenstransfer im Projekt BigContentData: Projektpartner tauschten sich am 22. Januar 2020 zu unternehmerischen Lösungsansätzen im Kontext von Künstlicher Intelligenz (KI) aus.
Im exklusiven Vertriebsseminar mit Olaf Hartmann erhalten Sie am 05.03.2020 in Düsseldorf direkt nutzbare Verkaufsargumente für Print, Printveredelung und individualisierten Druck.
Das Bundesfinanzministerium weist darauf hin, dass auf irreführende E-Mails der „Organisation Transparenzregister e.V.“ nicht reagiert und keine Zahlung geleistet werden sollte.
1949 gründeten Arbeitgeber und Gewerkschaft den ZFA mit dem Ziel, das Ausbildungs- und Prüfungswesen im grafischen Gewerbe sowie in der Papier und Pappe verarbeitenden Industrie gemeinsam zu gestalten.
Geschäftsmodelle für das Digitalzeitalter und Methoden, um Innovationen marktfähig zu machen, standen neben weiteren Themen im Mittelpunkt des Treffpunkt Innovation am 7. und 8. November 2019 in Berlin.
Jede Menge Tipps und Praxisbeispiele für mehr Vertriebserfolg konnten die rund 200 Teilnehmer beim Vertriebskongress am 5. November in Düsseldorf mitnehmen.
Die besten Unternehmen der Branche wurden am 24. Oktober in 25 Kategorien mit den Druck&Medien Awards 2019 ausgezeichnet – wir gratulieren den Gewinnern ganz herzlich!
Wie eine vermeintliche Fehlinvestition eine Veränderung der Vertriebskultur auslöste − das erläutert Geschäftsführer Jan Hendrik Walfort beim Vertriebskongress am 5. November.
Das Amt des Handelsbeauftragten der USA hat eine Liste mit europäischen Erzeugnissen veröffentlicht, auf die ab dem 18. Oktober 2019 Strafzölle erhoben werden sollen.
Mehr Vertriebserfolg, Angebote durchsetzen, Fehlentscheidungen vermeiden ─ darüber spricht Markus Milz im Video und beim Vertriebskongress. Jetzt reinschauen!
Warum Leidenschaft und Kreativität sich auszahlen und mit welchen Schritten sie den Vertrieb der Druckerei Festge in neue Bahnen gelenkt hat, verrät Geschäftsführerin Andrea Stahnke beim Vertriebskongress.
Wer im Wettbewerb bestehen will, muss in seinem Unternehmen gezielt den Kostentreibern den Kampf ansagen. Vom 18. bis 19. Februar 2020 erfahren Sie in Hamm, wie Sie Ergebnisfresser in Ihrem Unternehmen identifizieren und beseitigen.
Die OECD hat ihr Gutachten vorgelegt, wie die Metropolregion Hamburg im internationalen Vergleich aufgestellt ist. Die Metropolregion Hamburg ist die erste deutsche Region, die sich einem solchen Gutachten stellt.
„Wer die Wirkung von Printkommunikation unterschätzt, darf sich später nicht über sinkende Effizienz seiner Kampagnen wundern“, sagt Olaf Hartmann, Mitautor der Metaanalyse „The Power of Print“ und Speaker beim Vertriebskongress.
Am 5. November erleben Sie Michael Rossié beim Vertriebskongress - im Video gibt er einen Einblick, warum es sich lohnt, dabei zu sein. Jetzt reinschauen!
Im August beurteilten die vom ifo Institut befragten Druck- und Medienunternehmen ihre aktuelle Geschäftslage zwar positiver als im Juli. Allerdings verschlechterten sich die Erwartungen hinsichtlich ihrer zukünftigen Geschäftslage.
Bis zum 31. Oktober 2019 können sich Unternehmen für den Inklusionspreis 2020 bewerben. Ausgezeichnet werden herausragende Beispiele der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen.
Die Qualifizierung zum Digitaldruck Professional hilft dabei, das Geschäftsfeld Digitaldruck strategisch zu erschließen. Profitieren Sie davon und erweitern Sie Ihr Unternehmensprofil – so behaupten Sie sich im Wettbewerb!
Am 5. August sind 18 angehende Mediengestalter mit einem Grundkurs der Akademie in ihre Ausbildung gestartet. In der 10-wöchigen Grundausbildung erhalten die Azubis Einblick in alle Bereiche der Vorstufe.
Mit der Fusion von Papier Union und Papyrus Deutschland entsteht ein Branchenschwergewicht mit einem Marktanteil von rund 40 Prozent. Unternehmen müssen sich darauf einstellen.
Vertreter der Kommunen, des Handwerks, der Kabelnetzbetreiber und der Bundespolitik diskutieren beim Deutschen Druck- und Medientag den unzureichenden Breitbandausbau.
Am 6. Juli wurde es nass: Fast 20 Kornuten wurden beim traditionellen Gautschfest in Lünen von den Sünden ihrer Ausbildung reingewaschen – auch ein Trainer der Akademie, obwohl seine Abschlussprüfung 30 Jahre zurückliegt.
Die Ergebnisse der Umfrage zur Ausbildungs- und Fachkräftesituation zeigen: Die Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden ist für Unternehmen der Druck- und Medienbranche weiterhin schwierig.
Das Geschäftsklima hat sich in der deutschen Druck- und Medienbranche auch im Mai 2019 nicht entspannt. Der Geschäftsklimaindex sank gegenüber dem Vormonat um saisonbereinigte 1,7 Prozent.
Rund 150 Teilnehmer kamen zur Jahreshauptversammlung vom 23. bis 25. Mai 2019 nach Hamburg. Hier wurde das Topthema „Fachkräfte – Recruiting – Arbeitgeberattraktivität“ diskutiert.
Die Prüfung der Übernahme der MBO-Gruppe durch die Heidelberger Druckmaschinen AG ist beendet. Das Bundeskartellamt gab bekannt, das Zusammenschlussvorhaben zu untersagen.
Jetzt Ulrike Winzer im Video kennenlernen! Auf der Jahreshauptversammlung verrät die ehemalige Personalerin und Headhunterin in ihrem Vortrag, wie Sie als Unternehmen zum sexy Arbeitgeber werden.
Der Geschäftsklimaindex ist im April um 2,2 Prozent von 101,0 auf 98,7 Zähler gesunken. Auch blieb er mit -1,9 Prozent unter dem Stand des Vorjahresmonats.
Nach einer vergleichsweise bescheidenen Entwicklung in den ersten zwei Monaten dieses Jahres zeigt sich das Geschäftsklima in der deutschen Druck- und Medienindustrie im März 2019 wieder positiver.
Umsatz und Gewinn der Druck- und Medienbranche sind 2018 gesunken, Unternehmen zeigen sich investitionsbereit. Das zeigt die diesjährige Branchenumfrage.
Sie möchten Wachstum und Entwicklung im Unternehmen fördern und mutig neue Wege gehen? Dann ist das Managementprogramm der richtige Weg für Sie und Ihr Unternehmen!
Unser Weiterbildungsprogramm 2019 bietet aktuelle und passgenaue Seminare für die Fach- und Führungskräfte der Druck- und Medienindustrie. Die neu erschienene Broschüre „Veredeln Sie Ihr Wissen!“ gibt einen guten Überblick.
Neben dem Vorbereitungskurs zur Abschlussprüfung der Medientechnologen Druck im Bereich Digitaldruck, bieten wir weitere Kurse an, die Sie und Ihre Azubis unterstützen.
Nach dem Stimmungseinbruch im Dezember hat sich das Geschäftsklima in der deutschen Druck- und Medienindustrie zu Jahresbeginn 2019 wieder etwas erholt.
Im Mittelpunkt des vierten Digitaldruck-Kongresses stehen am 6. Februar 2019 in Düsseldorf Strategien, Geschäftsmodelle und Anwendungsfelder, mit denen Unternehmen den Wachstumsmarkt Digitaldruck bearbeiten.
Am 18. Januar 2019 hat der VDM Nord-West zum Neujahrsempfang nach Hamburg eingeladen und seine langjährige Mitarbeiterin Cornelia Rose-Olbrisch in diesem Rahmen verabschiedet.
Der Girls’Day findet am 28. März 2019 statt – sind Sie dabei? Deutschlandweit öffnen Unternehmen ihre Türen, um Schülerinnen Berufe in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften vorzustellen.
In einem gemeinsamen Schreiben an die Gewerkschaft ver.di haben sich die Arbeitgeber zum Erhalt des Flächentarifvertrages in der Druckindustrie bekannt.
Das Jahr 2018 endete in der deutschen Druck- und Medienindustrie mit einem Stimmungseinbruch. Der Geschäftsklimaindex sank im Dezember gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,2 %.
In der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr sind die Geschäftsstellen an allen drei Standorten geschlossen. Für dringende juristische Anfragen ist jedoch auch „zwischen den Jahren“ ein Notdienst für Sie erreichbar.
Nachdem auch die fünfte Runde der Tarifverhandlungen ohne Ergebnis zu Ende gegangen ist, wendet sich Verhandlungsführer Sönke Boyens in einem offenen Brief an ver.di.
Die Fusion der Papiergroßhändler wird derzeit vom Bundeskartellamt geprüft. Hierzu werden auch Druck- und Medienunternehmen angehört - bitte beteiligen Sie sich!
Der bvdm sieht die Zusammenführung von Papier Union und Papyrus Deutschland kritisch. Diese Konzentration droht die angespannte Einkaufssituation weiter zu verschlechtern.
Im mittlerweile fünften Gesprächstermin am 22. November 2018 in Berlin konnten sich die Vertreter von Arbeitgebern und Gewerkschaft nicht auf ein neues Lohnabkommen und eine Reform des Manteltarifvertrages einigen.
Schnell und einfach den passenden Mitarbeiter finden oder selber eine Stellenausschreibung einstellen? In unserer Stellenbörse gibt es viele neue Angebote.
Gut 230 Gäste kamen am 7. November zum Vertriebskongress nach Düsseldorf und profitierten vom Erfolgswissen der Top-Speaker und Praktiker. Mutig sein und auffallen ─ so geht Vertrieb heute!
In vier Verhandlungsrunden konnte keine Einigung über die Reform des Manteltarifvertrages und ein neues Lohnabkommen erzielt werden. Antworten auf die verbreiteten Falschinformationen liefert jetzt ein „Faktencheck“.
In wenigen Tagen findet der Vertriebskongress 2018 in Düsseldorf statt. Jetzt noch schnell anmelden, am 7. November dabei sein und wichtige Impulse für den Vertrieb mitnehmen!
Am 25. Oktober wurden die Besten der Druck- und Medienbranche mit den Druck&Medien Awards 2018 in 25 verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Wir gratulieren!
Druckunternehmen reagieren auf die gestiegenen Preise für Vorprodukte wie Papier zunehmend mit Preissteigerungen für Druckerzeugnisse. Die Ertragslage bleibt angespannt.
Ab sofort können Beiträge für die FESPA Awards 2019 eingereicht werden. Der Wettbewerb bietet Druckdienstleistern und Werbetechnikern eine Gelegenheit, ihr fachliches Können unter Beweis zu stellen. Einsendeschluss ist der 25. Januar 2019.
Ob in Sachen Umwelt, Digitalisierung, Finanzierung oder Produktentwicklung: Die Druckindustrie ist hochinnovativ. Das zeigte der Treffpunkt Innovation, der am 27. und 28. September mit rund 120 Teilnehmern in Berlin stattfand.
Ver.di lehnt Angebot der Arbeitgeber ab, in der zweiten Runde der Tarifverhandlungen der Druckindustrie am 27. September konnte keine Einigung erzielt werden.
Die Informationsveranstaltungen sollen Sie bei der Umsetzung des neuen Verpackungsgesetzes unterstützen. Wir laden Sie ein: am 25. Oktober in Hamburg oder am 5. November in Düsseldorf.
Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der deutschen Druckindustrie, die am 17. September begonnen haben, werden am 27. September in Berlin fortgesetzt.
Mit dem Akademie-Projekt Block Box sind wir für die Druck&Medien Awards 2018 nominiert. Der Film gibt einen Einblick in die Entstehung des Projektes. Jetzt anschauen!
Damit Sie garantiert nichts verpassen, informiert Sie unser kostenloser Newsletter jede Woche über Neuigkeiten und spannende Events. Jetzt registrieren!
Am 1. August starten die neuen Auszubildenden und freuen sich auf eine aufregende und lehrreiche Ausbildungszeit. Wir wünschen einen guten Start und sind bei Fragen gerne für Sie da!
Das erste Halbjahr 2018 schloss für die deutsche Druck- und Medienwirtschaft mit einem eingetrübten Geschäftsklima. Die Verkaufspreissituation hat sich erneut verschärft.
Der Deutsche Druck- und Medientag 2018 stand im Zeichen des Themas Fachkräftemangel. Über 250 Teilnehmer verfolgten am 28. und 29. Juni in Stuttgart die Vorträge.
Am 26. Juni 2018 hat die Mindestlohnkommission überraschend entschieden, den gesetzlichen Mindestlohn in zwei Schritten anzuheben. Der bvdm kritisiert die Erhöhung.
Rund 180 Unternehmer kamen vom 14. bis 16. Juni zur Jahreshauptversammlung des VDM Nord-West nach Essen. Hier wurden zentrale Herausforderungen der Branche diskutiert.
Starke Papierpreiserhöhungen und Lieferengpässe führen bei vielen Druck- und Medienunternehmen zu erheblichen Produktionsbehinderungen und Unsicherheit bei ihrer Produktionsplanung.
Der Bundesverband Druck und Medien sagt dem Greenwashing durch den Wechsel von Print auf Digital den Kampf an und startet die Initiative „Greenprinting statt Greenwashing“.
Papierpreiserhöhungen und Lieferengpässe führen bei vielen Unternehmen zu Unsicherheit. Hier erfahren Sie, welche Handlungsoptionen zur Verfügung stehen.
Die neue VDM Nord-West-Geschäftsstelle in Düsseldorf wurde am 16. Mai feierlich eröffnet. Kammerpräsident Andreas Ehlert und Bürgermeister Friedrich G. Conzen gratulierten.
Martin Limbeck zählt zu den Spitzenverkaufstrainern im deutschsprachigen Raum. Im Video verrät er vorab, worüber er in seinem Vortrag auf dem Vertriebskongress am 7. November spricht. Jetzt reinschauen!
Um künftig auch qualitätsbezogene Daten im neuen Workflow-Metadaten-Standard CIP4 XJDF austauschen zu können, lud der bvdm Qualitäts- und Workflow-Experten am 23. April 2018 zum Kick-off-Meeting der CIP4-Arbeitsgruppe ein.
Ab sofort steht auf der Website wieder eine Stellenbörse für unsere Mitglieder zur Verfügung. Hier gibt es die Möglichkeit, Vollzeit- und Teilzeitstellen sowie Ausbildungsplätze einzustellen.
Der VDM Nord-West hat in Düsseldorf eine neue Heimat gefunden. Dies möchten wir am 16. Mai im Kreise von Politik und Wirtschaft feiern und unsere Geschäftsräume offiziell eröffnen.
2017 wurde bei den neuen Ausbildungsverträgen in der Druck- und Medienwirtschaft das Vorjahresniveau mit einem leichten Plus von 0,21 Prozent gehalten. 4.710 neue Ausbildungsverträge wurden abgeschlossen.
Mit 17 Teilnehmern ist am 13. April der Lehrgang zum Medienfachwirt Digital + Print (IHK) und Industriemeister Printmedien (IHK) in Dortmund gestartet.
Die vom Verband Druck + Medien Nord-West überarbeitete Fassung III der Kalkulationsunterlagen für die Aus- und Weiterbildung in der Druckindustrie ("AZUBI-K+LG") wurde auf der Basis von Anregungen aus der Prüfungs- und Unterweisungspraxis mit neuen Inhalten und aktuellen Werten versehen sowie in der…
Die Fachkräftesicherung durch Aus- und Weiterbildung ist für die Druck- und Medienbranche von zentraler Bedeutung. Um ein präzises Bild der aktuellen und zukünftigen Fachkräftesituation zu erhalten, bitten wir um Teilnahme an der Online-Umfrage zum Thema Fachkräfte.
Die Veranstaltung Treffpunkt Technik wird vom bvdm in Treffpunkt Innovation umgetauft. Dadurch soll die inhaltliche Veränderung sichtbar gemacht werden, die das renommierte Format in den letzten Jahren vollzogen hat.
Das langjährige Vorstandsmitglied des Verbandes Druck + Medien Nord-West (vor der Fusion Verband der Druckindustrie Westfalen-Lippe) Eberhard Schwarck ist im Februar verstorben.
Zum ersten Mal hat "Druck & Medien" die Leser zur Abstimmung über die "Drucker des Jahres" aufgerufen. Die feierliche Auszeichnung der Sieger fand am 22. Februar in Düsseldorf statt.
Mit über 200 Teilnehmern, spannenden Vorträgen und Diskussionen war auch der dritte Digitaldruck-Kongress (ddk) am 15. Februar in Düsseldorf ein Erfolg.
Der Bundesverband Druck und Medien beurteilt den Koalitionsvertrag kritisch. Eine Bewertung zeigt, dass die Vereinbarungen weit hinter den Erwartungen der Unternehmen zurückbleiben.
Ihre Meinung ist gefragt: Welche Anforderungen haben Sie an Weiterbildungsangebote der Druck- und Medienindustrie? Jetzt an der Online-Umfrage teilnehmen und mitgestalten!
Kennen Sie schon unser Seminarangebot und die Themenvielfalt, die wir bieten? Das neue Akademie-Magazin zeigt, wie Sie mit der Akademie durchstarten können.
Der Digitaldruck-Kongress in Düsseldorf widmet sich als wichtiger Impulsgeber dem relevanten Zukunftsthema Digital Printing, sagt Sabine Geldermann, Global Head Print Technologies bei der Messe Düsseldorf GmbH und Director drupa.
Die Verbände Druck und Medien starten eine Branchenbefragung zur wirtschaftlichen Lage - jetzt teilnehmen! Die Online-Befragung nimmt 10 bis 15 Minuten in Anspruch und endet am 31. Januar 2018.
Als Bestandteil der neuen strategischen Ausrichtung hat der Verband Druck + Medien Nord-West sein gesamtes Erscheinungsbild verändert. Ab sofort tritt der Verband mit neuem Corporate Design und Logo auf.
Der Bundesverband Druck und Medien und die Landesverbände unterstützen mit ihrer Klimainitiative Druckereien dabei, die Emissionen einzelner Druckerzeugnisse zu quantifizieren, zu optimieren und im letzten Schritt zu kompensieren (also auszugleichen). Diesen Dreiklang verfolgen sie gemeinsam seit…
Nicht verpassen! Am 15. Februar 2018 findet in Düsseldorf der Digitaldruck-Kongress 2018 statt − die Verbände Druck und Medien laden dazu herzlich ein.