Maxon Cinema 4D - Produktvisualisierung
Maxon Cinema 4D - Produktvisualisierung
SEMINARNUMMER:
2194829
ORT / TERMIN:
Auf Anfrage
Weitere Termine in Planung. Gerne bieten wir das Seminar auch als individuelle Firmenschulung an. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie an dem Thema interessiert sind!
ZEIT:
09:00 - 16:30 Uhr
Referent
Tom Valk
PREIS:
MITGLIEDER:
- 299 €/Tag
NICHT MITGLIEDER:
- 439 €/Tag
AZUBI MITGLIEDER:
- 92 €/Tag
AZUBI NICHT MITGLIEDER:
- 175 €/Tag
ZIELGRUPPE:
Mediengestalter, Fotografen, Art Buyer, Architekten.
Personaler, die einen Überblick über die notwendigen Kenntnisse eines 3D Entwicklers erhalten möchten, sind ebenfalls willkommen
INHALTE:
MODUL I:
- Die Utah-Teekanne: Kurze Einführung in die Geschichte der 3D Computergrafik und generelle Funktionsweise der Software
- Projektplanung
- Editoransicht und Navigation im 3D Raum
- Die Benutzeroberfläche im Überblick
- Polygonale und parametrische Körper
- Eigenschaften von Vektorpfaden und NURBS
- Modellierungswerkzeuge und -techniken
- Hinzuladen und Export von Vektordateien und Polygonmodellen
- Effizientes Organisieren von Dateihierarchien
- Tags an Objekten
- Ab in den Kopierer: Instanzieren, Klonen, Arrays
- Erste Testrenderings
MODUL II:
- Eigenschaften des C4D-Materials, seine Kanäle und Manipulationsmöglichkeiten
- Texturen: Prozedur oder Pixel? Vor- und Nachteile
- Projektionsarten
- UV-Maps und ihre Abwicklung
- Verfeinerung mittels Bump-, Normal- und Displacementmaps
- Licht: Gesetzmäßigkeiten innerhalb und außerhalb der Software, Einstellungsmöglichkeiten des Standardlichts und einfache Belichtungssetups
- ...und Klick: die C4D Kamera
- Image based lighting (IBL): Vor- und Nachteile, Setup
- Ausgabe richtiger Renderings: Formate, Antialiasing, Globale Illumination, Ambient Occlusion, Shading-Algorithmen
- Multi-Pass Rendern
- Ausblick auf Neuerungen, Trends und alternative Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Software
SEMINARZIEL:
3D ist keine Raketenwissenschaft: In diesem Seminar lernen Sie das Basiswissen, das Ihnen einen Einstieg in eine 3D-Pipeline ermöglicht. Neben den technischen Grundlagen lernen Sie anhand von Übungsaufgaben den Workflow in einem 3D-Job kennen: Von Referenzmaterial sammeln über effizientes Dokumentsetup, Erstellen von Verpackungsmodellen unterschiedlicher Komplexität, ihre Texturierung, das Belichten mittels verschiedener Methoden, Rendern und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung.
Ihre
Ansprechpartner

Martin Klaschik
Seminar- und Veranstaltungsmanagement
FAX02306 20262-99

Alexander Justa
Seminar- und Veranstaltungsmanagement / Trainer und Vertrieb
FAX0211 99900-99
MOB0170 2226252
MAILjusta@vdmnw.de

Martin Klaschik
Seminar- und Veranstaltungsmanagement
FAX02306 20262-99

Alexander Justa
Seminar- und Veranstaltungsmanagement / Trainer und Vertrieb
FAX0211 99900-99
MOB0170 2226252
MAILjusta@vdmnw.de