Ausbildung
Gut ausgebildete Mitarbeiter entscheiden über die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg jedes Unternehmens. Hier finden Sie Informationen, Hinweise und Hilfsmittel rund um die Ausbildung in der Druck- und Medienwirtschaft.
Inhaltsübersicht
Ausbildungsverträge
Gesamtausbildungsverträge
Ausbildungsberufe
Ausbildungsberufe der Druck- und Medienindustrie
Aus Bildung wird Erfolg. Gemeinsam mit der Gewerkschaft ver.di betreibt der Bundesverband Druck und Medien den Zentral-Fachausschuss Druck und Medien (ZFA) in Kassel. Dort werden die bundeseinheitlichen Prüfungsaufgaben für die Druck- und Medienberufe erstellt, um der Qualität der Ausbildung gerecht zu werden. Der rege Austausch aller Akteure in der Ausbildung garantiert eine attraktive und zeitgemäße Ausbildung.
Jugendliche, die sich für eine Ausbildung in der Druck- und Medienwirtschaft interessieren, finden alle Infos rund um die attraktiven Ausbildungsberufe unter teammedien.de.
Ausbildungsvergütungen
Ausbildungsvergütungen

Die Ausbildungsvergütungen sind in den Tarifverträgen der Druckindustrie festgelegt. Ab 1. Mai 2023 erhalten Auszubildende die nachfolgenden Vergütungen pro Monat in den aufgeführten Ausbildungsjahren.
1. Ausbildungsjahr | 1.025,22 Euro/Monat | |
2. Ausbildungsjahr | 1.076,35 Euro/Monat | |
3. Ausbildungsjahr | 1.127,48 Euro/Monat | |
nach 3. Ausbildungsjahr | 1.178,61 Euro/Monat |
Die Bezahlung für Mitarbeiter der Druckindustrie richtet sich nach dem Lohnabkommen, das zwischen der Gewerkschaft ver.di und dem Bundesverband Druck und Medien abgeschlossen wird.
Die Lohnhöhe selbst ist abhängig davon, welcher Lohngruppe man zugeordnet wird. Für Facharbeiter im 2. Gehilfenjahr gilt zum Beispiel die Lohngruppe V.
Weitere Auskünfte für Mitgliedsbetriebe der Verbände erteilen die Druck- und Medienverbände.
Ausbildungspläne
Ausbildungspläne
Vorlagen zur Erstellung individuelle Ausbildungspläne stehen kostenfrei zur Nutzung für diese Ausbildungsberufe bereit:
Checklisten
Checklisten und Leitfäden
Hier finden Sie wichtige Checkliste und Leitfäden rund um die Ausbildung.

Checkliste zur Berufsausbildung
Interaktive Checkliste mit den wichtigsten Hinweisen für den Abschluss und die Kontrolle des Ausbildungsvertrags.
PDF-Datei,
DIN A4,
jeweils neueste Auflage.

Leitfaden für Praktika
Gemeinsam mit dem Bundesarbeits- und dem Bundesbildungsministerium haben BDA, DIHK und ZDH sowie der Bundesverband der Freien Berufe den Leitfaden für Praktika erstellt. Der Leitfaden wendet sich sowohl an Unternehmen als auch an Praktikanten. Er enthält eine umfassende, den verschiedenen Formen von Praktika Rechnung tragende Darstellung der maßgeblichen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen.

Bildungsadressen Druck und Medien
Berufsschulen, Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke, Kursstandorte für Medienfachwirt, Industrie- und Handwerksmeister, Technikerschulen, Hochschulen
April 2018

Leitfaden für Auslandsaufenthalte
Der Leitfaden richtet sich insbesondere an Betriebe, die ihren Mitarbeitern einen Auslandsaufenthalt ermöglichen möchten, bislang aber keine Erfahrung damit haben.

Berufsausbildung in Teilzeit
Die Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung informiert über die Rahmenbedingungen einer Teilzeitberufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksverordnung.

Geflüchtete erfolgreich integrieren
Zur Integration von Geflüchteten gibt es eine gemeinsame Seite der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft (BDA, BDI, ZDH) und der Bundesagentur für Arbeit (BA): www.erfolgreich-integrieren.de.
Hier finden Sie Informationen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse: Alles zum Thema Berufsanerkennung | Unternehmen Berufsanerkennung (unternehmen-berufsanerkennung.de)
Verbundausbildung
Verbundausbildung
Betriebe, die noch keine Ausbildungserfahrung haben, sehr spezialisiert sind, keinen eigenen Ausbilder beschäftigen oder nicht alle Ausbildungsinhalte im Hause abdecken, können sich mit anderen Betrieben zu einem Ausbildungsverbund zusammenschließen. Das Berufsbildungsgesetz sieht diese Möglichkeit vor.
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat dazu eine Handreichung für Betriebe herausgegeben.

Ausbildungsplätze schaffen durch Kooperation – Ausbilden im Verbund!
Handreichung zur Organisation von Ausbildungsverbünden, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Muster
Kooperationsvertrag über eine Ausbildung im Verbund
Muster
Ausbildungsübernahme-Vertrag Ausbildungsverein
Probleme Ausbildung
Probleme in der Ausbildung
Damit die Ausbildung erfolgreich zum Abschluss geführt werden kann, bieten die Bundesagentur für Arbeit über das Programm AsA flex und die Initiative des Senior Experten Service mit VerA kostenlose Unterstützung für Betriebe und Auszubildende an.
AsA flex (Assistierte Ausbildung) unterstützt Auszubildende während der Ausbildung durch Nachhilfe oder Prüfungsvorbereitung aber auch bei Sprachdefiziten. Die Unterstützungsleistungen werden mit auch mit dem Betrieb abgestimmt.
Das Programm VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) steht Auszubildenden kostenfrei offen. Sie können sich dort anmelden und erhalten über einen persönlichen Coach Unterstützung.
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitungskurse werden von den Akademien der Verbände Druck und Medien angeboten.
Auszubildende können zur Prüfungsvorbereitung online in der medien community Wikis und Lexika nutzen, sich in Gruppen vernetzen oder webbasierte Trainings absolvieren.