Gestaltungswettbewerb

Seit 35 Jahren richten die Druck- und Medienverbände den Gestaltungswettbewerb für Auszubildende aus.

Damit motivieren die Verbände den Nachwuchs, sich engagiert in ein Thema „reinzuknien“, zu tollen Ergebnissen zu kommen und sich bundesweit mit anderen zu messen. 

Thema: Cover me up!

Das Thema des Gestaltungwettbewerbs 2026 lautet: „Cover me up!“

Das englische Sprichwort besagt zwar „Don’t judge a book by its cover!“, aber welches Buch schaust Du Dir beim Stöbern in der Buchhandlung oder im Onlineshop genauer an? Natürlich das Buch, dessen Cover Dich anspricht. Daher hat die Gestaltung des Umschlags einen großen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Auf einen Blick sollte deutlich werden, ob es sich um einen Krimi, ein Kinderbuch oder einen Fantasy-Roman handelt. Und vor allem soll das Cover Lust machen, das Buch zu lesen. Daher verbirgt sich hinter einem guten Umschlag ein auf den Inhalt und die Zielgruppe angepasste typografische Gestaltung, die durch Bilder, Grafiken und Farben unterstützt wird.

Die Aufgabe

Es soll ein Buchumschlag für einen fiktiven Fantasy-Roman mit dem Titel „Flüstern zwischen den Welten“ gestaltet werden. Das Buch wird als Softcover mit einem Klappenumschlag produziert. Der Druck des Umschlags erfolgt 4/1-farbig. Eine zusätzliche Veredelung ist möglich, diese muss dann entsprechend in der Druck-PDF angelegt sein. Für die Umsetzung werden alle Texte, wie Titel, Autorin, Verlagslogo, Inhaltsangabe und Biografie bereitgestellt. Dabei handelt es sich um ein frei erfundenes Buch, auch die Autorin ist erfunden. Das Bild der Autorin ist KI generiert. Bei der Anordnung der Texte, der Auswahl der Schrift und der Verwendung von Bild- oder Grafikmaterial hast Du freie Hand.

Wir freuen uns jetzt schon auf Deine kreativen Ideen und deren Umsetzung!

Download Vorlagen (Texte, Logo, Autorinnenbild)

  • Das gibt es zu gewinnen

    1. Platz 750 €
    2. Platz 500 €
    3. Platz 250 €

    4. – 10. Platz Digitales Jahresabo der Fachzeitschrift Page

    Alle Teilnehmer erhalten außerdem ein Abo des Magazins NUTZEN.

  • Teilnahmeberechtigung

    Teilnahmeberechtigt sind alle Auszubildenden und Umschüler der Druck- und Medienindustrie, die zum Zeitpunkt der Ausschreibung – Oktober 2025 – in der Ausbildung sind.

  • Einsendeschluss

    Einsendeschluss der Entwürfe ist der 14. Juni 2026.

  • Veröffentlichung

    Die Entwürfe der Gewinnerinnen und Gewinner werden im kommenden Druck- und Medien-Abc sowie dem Verbandsmagazin „NUTZEN“ und auf den Webseiten der Druck- und Medienverbände veröffentlicht.

  • Teilnahmebedingungen

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Zur Teilnahme berechtigt sind alle Auszubildenden und Umschüler der Druck- und Medienindustrie, die sich zum Zeitpunkt der Ausschreibung – Oktober 2025 – in der Ausbildung befinden und bei Einreichung des Beitrags mindestens 16 Jahre alt sind. Teilnehmer, die noch keine 18 Jahre alt sind, benötigen die Einwilligung ihrer Erziehungsberechtigten – einen Vordruck dafür senden wir dem Teilnehmer oder der Teilnehmerin nach Einreichung des Beitrags per E-Mail zu. Wettbewerbsbeiträge von Teilnehmenden unter 18 Jahren können nur dann berücksichtigt werden, wenn die Einwilligung der Erziehungsberechtigten mit den Unterlagen eingereicht wird.

    Anforderungen an den eingereichten Beitrag

    Pro Teilnehmer darf nur ein Beitrag bestehend aus der Druck-PDF und einem digitalen Mock-Up als PDF, JPG oder PNG eingereicht werden. Bitte keine weiteren Dateien einreichen, da diese bei der Bewertung nicht berücksichtigt werden.

    Die Teilnehmer bestätigen, dass sie die Urheber von allen hochgeladenen Inhalten, insbesondere dem verwendeten Bildmaterial sind, dass sie alle erforderlichen Rechte daran innehaben und etwaige auf Bildern abgebildeten Personen ihre Zustimmung hierzu erteilt haben.

    Nutzungsrecht und Verwendung des Beitrags durch die Verbände Druck und Medien

    Mit dem Hochladen des Beitrags auf unserer Internetseite räumen Teilnehmer den Verbänden Druck und Medien – das sind der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) und dessen Landesverbände (www.bvdm-online.de/bvdm/landesverbaende/) – ein einfaches Nutzungsrecht ein. Dieses Recht umfasst z.B. die Nutzung des Beitrags zur Veröffentlichung in den Onlinemedien (u.a. Internetauftritte der Verbände Druck und Medien und des Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien), in den sozialen Medien (u.a. LinkedIn, YouTube und Instagram), in den Printmedien (u.a. Verbandsmagazin „NUTZEN“, Jahresberichte der Verbände Druck und Medien, Print-Magazin „Druck und Medien ABC“) sowie auf Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Gestaltungswettbewerb. Zweck des Nutzungsrechts ist die Bewerbung und Berichterstattung über den Gestaltungswettbewerb. Im Rahmen des Nutzungszwecks können ggf. weitere Nutzungsarten erfasst sein.

    Eine Bearbeitung des Originalbeitrags ist nur mit Zustimmung des Urhebers zulässig. Die Verbände verpflichten sich, bei jeder Veröffentlichung den Namen des Einreichenden als Urheber der Gestaltung zu nennen.

    Die Einräumung des o.g. Nutzungsrechts erfolgt unentgeltlich, da dieses ausschließlich der Bewerbung und Berichterstattung über den Wettbewerb dient. Eine weitergehende kommerzielle Nutzung bedarf einer gesonderten Vereinbarung und angemessenen Vergütung.

  • Gestaltungsvorgaben

    Gestaltung eines Umschlags für ein Softcover mit 2 Klappen

    Format: 43,8 cm x 18,5 cm offen, 12,5 cm x 18,5 cm geschlossen, Rückenstärke 2,8 cm, Klappenbreite vorne und hinten 8 cm

    Druck: 4/1-farbig optional plus Veredelung, 280 g/m² einseitig gestrichener Zellstoffkarton

    Folgende Elemente/Texte sind zu platzieren: Titel, Autorenname und Porträt, Verlag mit Logo (BVDM), zwei Inhaltsangaben, Autorenbiographie, Pressestimmen, Freifeld 2 cm x 5 cm für EAN-Code, ISBN-Nummer und Preis.

    Die bereitgestellten Texte dürfen redaktionell nicht verändert werden. Die Platzierung ist frei wählbar. Es gibt keine Vorgaben für die Schriftauswahl oder die Verwendung von Bildern oder Grafiken. Das Logo des BVDM darf in der Größe und farblich verändert werden. Bei der Nutzung von Bild- oder Grafikmaterial musst Du sicherstellen, dass Du diese uneingeschränkt nutzen und verändern darfst. Auch KI-generierte Bilder oder Grafiken sind zulässig, allerdings müssen diese eine ausreichende Auflösung für die Druckproduktion besitzen.

    Um für die Jury vergleichbar angelegte Druckdateien zu garantieren, verwenden Sie für die PDF-Erzeugung bitte die Joboptions "PDF/X-4 CMYK Workflow für den Offsetdruck" von PDFX-ready. Sie finden die Joboptions für Adobe InDesign inkl. Anleitung unter www.pdfx-ready.ch/adobecc_offset/. Wenn Sie mit Quark XPress arbeiten, finden sie die Dateien unter www.pdfx-ready.ch/quarkxp_offset/.

  • Teilnahme und Upload der Daten

    Abzugeben ist eine druckreife PDF-Datei des Umschlags mit allen erforderlichen Druckhilfszeichen. Zusätzlich kann ein digitales Mock-Up des Entwurfs hochgeladen werden. Die Gesamtgröße der hochzuladenden Daten darf 20 MB nicht überschreiten.

    Bei Bildmaterial, das nicht selbst erstellt wurde, ist zu beachten, dass dies für den Entwurf bearbeitet werden muss. Das erworbene Bildmaterial muss uneingeschränkt verwendet und verändert werden dürfen. Wir empfehlen eigenes Bildmaterial zu verwenden.

    Einreichen

     

Die Jury

Die Jury setzt sich aus namhaften Profis aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen, Unternehmen und Organisationen zusammen – alle sind beruflich erfolgreich und jedes Jahr sehr engagiert für den Gestaltungswettbewerb im Einsatz.

Gestaltung ist für mich …

... mehr als Vermittlung von Inhalten. Denn was ist Kommunikation anders als Gedankenübertragung?

Sina Brückmann
ressourcenmangel GmbH
Creative Director, Teamleitung Kreation/Publikation, Ausbilderin für Mediengestaltung

... die perfekte Mischung aus Funktion und Ästhetik – sie macht Inhalte sichtbar und erlebbar.

Cordula Hofacker
Verband Druck und Medien Hessen e.V.
Referentin Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

... eine Frage des Respekts – gegenüber dem Inhalt und dem Leser.

Silke Leicht-Sobbe
Bundesverband Druck und Medien e.V.
Leitung Kommunikation, Pressesprecherin

... ein kreativer Prozess Ideen, Gefühlen, Informationen, Visionen … ein visuelles Erscheinungsbild zu geben.

Prof. Dr. Franziska Loh
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Professorin für Gestaltung

... in erster Linie Mittel zum Zweck: Sie soll eine Botschaft transportieren – spannend verpackt und schnell erfassbar

Peter Nagel
Meyle+Müller GmbH & Co. KG
Creative Director

... eine bedeutende Weise, eine Botschaft zu transportieren.

Simone Nierhaus
Flyeralarm GmbH
Chief Commercial Officer

... für jedwedes Medium eine Vollendung aus Inhalt, Form, Funktion und Typographie zu schaffen!

Robert Sell
Grafischer Betrieb Sell
Geschäftsführung

Schenken macht Freude!

Das Thema des Gestaltungwettbewerbs 2025 lautete: „Schenken macht Freude!“.

Ein Geschenk ohne Verpackung? Öde. Eine kleine Überraschung in einer hübschen Box? Spannend! Daher sollte im Jahr 2025 eine Geschenkbox gestaltet werden, in der zu besonderen Anlässen kleine Geschenke mit einer Glückwunschkarte überreicht werden können.

Die Kriterien der Jury

  • Sind bei der Umsetzung der Arbeit gute gestalterische Fähigkeiten zu erkennen?
  • Ist die Gestaltung originell oder steckt eine gute und neue Idee dahinter?
  • Ist die Gestaltung für das Thema des Wettbewerbs passend?

Für jedes Kriterium konnte jedes Jurymitglied zwischen 0 und 3 Punkte vergeben.

Die Bewertung durch die Jury

Viele der eingereichten Arbeiten hätten eine Chance auf einen der vorderen Plätze gehabt – wenn die Konkurrenz nicht so stark gewesen wäre. Die Jury hat intensiv, zum Teil kontrovers und deutlich länger diskutiert als ursprünglich geplant. Am Ende hat die Summe der Punkte entschieden, die von jedem Jurymitglied pro Einreichung vergeben wurde.

Die Jury bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und gratuliert allen drei Entwürfen, die es auf die Plätze 1, 2 und 3 geschafft haben, zu ihren Gestaltungsideen und -umsetzungen. Die drei Entwürfe verfolgen sehr unterschiedliche Ansätze und überzeugten dabei nach allen Kriterien des Wettbewerbes. Auch verfügen die Azubis bereits über ein hohes Maß an Können im Bereich Typographie, Farbe, Motiv und Komposition.

Die Gewinner 2025

1. Platz

Katharina Andrusiuk, Berufsförderungswerk Leipzig
2. Ausbildungsjahr, Berufsförderungswerk Leipzig, Leipzig

Mit einer rundum stimmigen Gestaltung, liebevoller Grafik und einem originellen Öffnungsmechanismus überzeugte der Beitrag von Katharina Andrusiuk die Jury auf ganzer Linie. Die Türen öffnen symbolisch „für neue Mitarbeiter“, was einen gelungenen inhaltlichen Bezug darstellt. Farbwahl und Gestaltung orientieren sich klar am Corporate Design des BVDM. Die Umsetzung erfüllt alle Briefingkriterien.

Eine Arbeit, die sowohl funktional als auch emotional anspricht und somit aus Sicht der Jury den ersten Platz verdient hat.

2. Platz

Jule Thieme, Krauss Kommunikation GmbH
2. Ausbildungsjahr,
Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart

Die Box von Jule Thieme besticht durch ihre außergewöhnliche Form und den damit erzeugten sympathischen Charakter. Die Verpackungs-Idee ist kreativ und wurde visuell ansprechend in Szene gesetzt, was ein gelungener Überraschungseffekt ist. Nach Ansicht der Jury hat dieser Entwurf in seiner Ausführung noch Potenzial für Verfeinerung, etwa bei der Logo-Platzierung. Trotz dem bleibt die Gesamtwirkung originell und damit erinnerungswürdig.

Ein verdienter zweiter Platz mit viel Charme.

3. Platz

Pamela Puzio, PAYBACK GmbH,
2. Ausbildungsjahr, BSZ Alois Senefelder, München

Mit dem augenzwinkernden Motiv eines Dackels in einer Hotdog-Rolle ist ihr ein humorvoller wie gestalterisch durchdachter Entwurf gelungen. Die Mischung aus Bildwitz und Sprache trifft genau den Nerv zwischen persönlicher Botschaft und origineller Gestaltung. Typografie, Farbgebung und Komposition sind klar aufeinander abgestimmt, die Anordnung wirkt luftig, modern und zugleich sympathisch verspielt. Besonders überzeugend: Trotz des auffälligen Motivs bleibt die Gestaltung ausgewogen und visuell sauber gelöst.

Die Jury wertete diese kreative Idee als professionell umgesetzt und vergab den dritten Platz.

Die Plätze 4 bis 10

4. Platz

Leon Denner, Schäffer Maschinenfabrik GmbH,
1. Ausbildungsjahr, Berufskolleg Berliner Platz, Arnsberg

5. Platz

Julia Königseder, Atelier und Friends GmbH, 
3. Ausbildungsjahr, Städt. Berufsschule II Regensburg, Regensburg

6. Platz

Betül Hatap, WLH Design,
3. Ausbildungsjahr, Adolph-Kolping-Berufskolleg, Münster

7. Platz

Theresa Räche, Berufsförderungswerk Leipzig,
1. Ausbildungsjahr, Berufsförderungswerk Leipzig, Leipzig

8. Platz

My-Linh Melanie Quach, Senner Medien GmbH & Co. KG, 
2. Ausbildungsjahr, Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart

9. Platz

Tinja Justine Posselt, GPI GmbH Berlin,
3. Ausbildungsjahr, Ernst-Litfaß-Schule, Berlin

10. Platz

Leara Schubinsky, reproplan oHG,
3. Ausbildungsjahr, Ernst-Litfass-Schule, Berlin

An die Plätze 4. – 10.  geht je ein Jahresabo der Fachzeitschrift Page.

Alle Teilnehmer erhalten außerdem ein Abo des Magazins NUTZEN.

Rückblick auf frühere Gestaltungswettbewerbe

Ansprechpartner

Portraitbild von  Frank Fischer
Frank Fischer
Referent Bildungspolitik